Der Codex Mendoza
|
Das Meisterwerk aztekisch-spanischer Buchkultur |
von Stefan Rinke; Federico Navarrete; Nino Vallen |
Hardcover |
inkl. USt., ohne Versandkosten
gebundener Verkaufspreis
Lieferbar
|
ISBN: 978-3-534-27355-3 |
Verlag: wbg Edition (Hauptverlag) |
Veröffentlicht: 27.09.2021 |
Auflage: 1. Auflage |
Seiten: 392 Seiten |
Höhe: 34.00 cm |
Breite: 24.00 cm |
Sprache: Deutsch |
Autorenporträt
Stefan Rinke, geb. 1965, lehrt seit 2005 als Professor für Geschichte Lateinamerikas am Lateinamerika-Institut und am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Er gilt als ausgewiesener Kenner der Geschichte des amerikanischen Kontinents.
Federico Navarrete Professor am Instituto de Investigaciones Históricas, Universidad Nacional Autónoma de México. Er erforscht die Geschichte der amerikanischen Ureinwohner und ihre Beziehungen zu Europäern und Afrikanern. Er ist international anerkannt als wegweisender Forscher der visuellen Geschichte Mesoamerikas und ihrer Beziehung zu mündlichen und rituellen Traditionen.
Nino Vallen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Geschichte am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin. In seiner Forschung hat er sich ausführlich mit Mexiko im 16. Jahrhundert und der Wissenskultur der kolonialen Herrschaft beschäftigt.
|
Rezension
|
Verschlagwortung
Hardcover; Softcover; Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte; Ländergeschichte; Geschichte; Amerikanische Geschichte; Handschrift; Kulturwissenschaften; 16. Jh. (1500-1599 n. Chr.); 15. Jh. (1400-1499 n. Chr.); 14. Jh. (1300-1399 n. Chr.); Azteken; Verstehen; Faksimile; Sozial- und Kulturanthropologie; Ethnographie; Darstellung von Menschen; Wissen Sachbuch; Hernán Cortés; Kolonialisierung; Bilderhandschrift; Uto-Aztekische Sprachen; Bildschrift; Mesoamerikanische Zivilisationen; Handschriften und Buchmalerei; Aztekenreich; Moteuczoma; Reprint in Originalgröße
|